Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutz-
rechtlichen Ansprüche und Rechte. Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach den jeweils von
Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Produkten und Dienstleistungen. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Österreichisches Siedlungswerk
Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft
Feldgasse 6-8
1080 Wien
Telefon: +43 1 40157-0
Fax: +43 1 40157-151
E-Mail: office@oesw [DOT] at
Der Datenschutzbeauftragte der ÖSW Gruppe ist:
Maximilian Weith
Feldgasse 6-8
1080 Wien
Telefon: +43 1 40157-327
E-Mail: datenschutz@oesw [DOT] at
Die ÖSW Gruppe besteht aus der Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft als
Mutterunternehmen und allen ihren im Sinne des §189a Z 7 UGB verbundenen Tochtergesellschaften.
Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen diese Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten
haben. Weiterhin verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien und Schuldnerverzeichnissen zulässigerweise
erhalten haben. Zu diesen Daten zählen Personalien (Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit,
etc.) sowie Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten). Darüber hinaus werden auch Zahlungsdaten, welche mit der mit Ihnen
geführten Geschäftsbeziehung in Zusammenhang stehen. Weiterhin werden Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten
(z.B. Übergabeprotokolle etc.) gehalten.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten in Abstimmung und Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften.
1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Immobilien-
geschäften bzw. Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, sowie aller Verwaltung-
saktivitäten. Die konkreten Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen
und Geschäftsbedingungen entnehmen.
2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO):
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen
(z.B. Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz) verwendet werden.
3. Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO):
Ab dem Moment, indem Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gewähren, wird diese stets nur gemäß den in der
Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang durchgeführt. Eine Einwilligung kann
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (z.B. können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für Marketing- und Werbezwecke widersprechen, wenn Sie mit einer Verarbeitung künftig nicht mehr einverstanden sind).
4. Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO):
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessensabwägung zugunsten des Österreichischen Siedlungswerks, Gemeinnützige
Wohnungsaktiengesellschaft und Ihrer Tochter und Schwester Unternehmungen über die eigentliche Erfüllung des Vertrages
hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. In folgenden Fällen eine Datenverarbeitung zur Wahrung
berechtigter Interessen: - Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Österreichischer Kreditschutzverband 1870)
zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken - Übergabe von Zahlungsausfällen zur Eintreibung der offenstehenden Posten
(Österreichischer Kreditschutzverband 1870)
Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der ÖSW Gruppe erhalten diejenigen Firmen / Abteilungen bzw. MitarbeiterInnen Ihre
Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten,
sowie berechtigten Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte
Auftragsverarbeiter (insbesondere IT sowie Backofficedienstleister) Ihre Daten, sofern diese
dieDaten zur Erfüllung Ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind
vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im
Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich für die Dauer der gesamten
Geschäftsbeziehung (von Vertragsanbot bis hin zur Beendigung eines Vertrages) sowie darüber
hinaus gemäß Gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus
dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und weiteren ergeben. Zudem sind bei der Speicherdauer
die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB)
in bestimmten Fällen bis zu 3 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 30 Jahre) betragen
können, zu berücksichtigen.
Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
VerarbeitungIhrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie
ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts, welches
Sie an den Datenschutzbeauftragten der ÖSW Gruppe richten können. Außerdem können Sie
Beschwerden an die Österreichische Datenschutzbehörde richten (www.dsb.gv.at).
Sind Sie zur Übermittlung und Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Für die im Rahmen der Geschäftsbeziehung notwendigen Daten für die Aufnahme und
Durchführung dieser sind Sie verpflichtet. Sollten Sie uns die notwendigen Daten nicht ü
bermitteln wollen, sind wir i.d.R. nicht in der Lage das gewünschte Geschäft oder den Vertrag
zu erstellen und mit Ihnen in eine Geschäftsbeziehung zu treten. Sie sind jedoch nicht
verpflichtet Daten zu übermitteln, welche für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw.
gesetzlich und/oder regulatorisch erforderlich sind.
Cookies